Nicht nur …

Nicht nur die Parolen der Lauten hören, auch die leisen und stillen Stimmen achten. Nicht nur die Straßen der Vielen gehen, den engen Weg wagen. Nicht nur im Tempo der anderen leben, dem eigenen Takt folgen. Nicht nur in barer Münze rechnen, ganzheitlich und langfristig Erfolg haben. Nicht nur das eigene Leid beklagen, die Nöte... Weiterlesen →

Schieben Sie auch Ihre Qualitätskontrolle auf Ihre Kunden ab?

Ich nenne es das "Microsoft-Prinzip" ... und es ist falsch. Seit vielen Jahren ist Microsoft bekannt dafür, halbgare Software auszuliefern, die nach und nach repariert werden durch Patches und "Service Packs" auf der Basis der von Kunden gefundenen Fehler. Faktisch lässt Microsoft seine Kunden die Qualitätskontrolle (QC) machen.   Szenenwechsel. Vor einigen Jahren nahm ich... Weiterlesen →

Positiv in das neue Jahr – Fürchte Dich nicht!

"Fürchtet Euch nicht!" ... betitelt Jan Ross seinen Leitartikel in der ZEIT (#52 vom 23.12.2015), die Anlehung an die biblische Weihnachtsgeschichte als Kontrast zur Sicht auf "2015 als Jahr der Angst". Es folgt ein wirklich lesenswerter Text, den ich nur jedem empfehlen kann. Ich fand es bereits richtig gut, dass die Welt das Politikressort der... Weiterlesen →

Warum Joe Siemens nicht gut tun wird

"Namen sind Schall und Rauch." mag man flapsig für Dingen und Gegenständen sagen, wenn einem der richtige Begriff gerade einmal nicht einfallen will. Namen von Menschen jedoch sind mehr als "Schall und Rauch", sie sind im positivsten Sinne Wurzel und Identität. Deswegen ist die Änderung des eigenen Namens immer ein großer, persönlicher Schritt. Und nicht... Weiterlesen →

Unternehmerisches Denken leider nicht gewünscht

In den Jahren als Mitarbeiter in der Zentrale eines internationalen Pharmaunternehmens tauchte immer wieder der Wunsch - nein: die Forderung - nach mehr unternehmerischem Denken. In allen Abteilungen, und auch bei jedem Einzelnen ganz persönlich. Unser CEO schrieb darüber in seinem Blog, und es wurde bei jeder Mitarbeiterumfrage danach gefragt. Wir hatten damals im Konzern... Weiterlesen →

Von „Buildern“ und „Maintainern“

Mir sind bisher grundsätzlich drei Arten menschlicher Charaktere in - vor allem größeren - Unternehmen über den Weg gelaufen: "Builder", "Maintainer" und "Destroyer". Builder Etwas aufzubauen ist ihre Leidenschaft. Sie sind rastlos. Der status quo ist ihnen nie gut genug. Nach der Implementierung ist vor der Implementierung. Builder sind vorwärtsgerichtet, innovativ und in der Regel... Weiterlesen →

Warum ich Trapper schätze …

... weil ich die positiven Eigenschaften schätze, für die Trapper stehen ... sie verwenden und teilen erfolgreich das Wissen aus mindestens zwei verschiedenen Welten sie machen das beste aus knappen Ressourcen und Möglichkeiten sie sind pragmatisch und können sich flexibel an wechselnde Bedingungen anpassen sie sind Unternehmer, keine Manager sie starten nur wohlbegründete Veränderungen sie... Weiterlesen →

Was Mitarbeiter wirklich anspornt

Dass finanzielle Incentive-Systeme auch negative Auswirkungen haben können - und zwar auf die Mitarbeiter wie auf das Unternehmen - ist seit langem bekannt. Erschwerend gibt es offensichtlich die weit verbreitete Illusion, dass sich die Motivation von Mitarbeitern durch finanzielle Anreize leicht und beliebig steigern läßt. Bereits 2003 schrieb Frederick Herzberg in einem sehr spannenden Beitrag... Weiterlesen →

Führen Sie schon, oder managen Sie noch?

Ich kann mich noch gut an die intensiven Diskussionen erinnern, die zu meiner aktiven Zeit in der Jugendarbeit mit vorhersehbarer Regelmäßigkeit aufkamen. Bei Ausbildungskursen für Nachwuchskräfte ging es darum, ob man "Leiter"  oder "Führer"  einer Jugendgruppe sei. Vor allem die jungen Nachwuchsgruppenleiter hatten Probleme damit, als "Führer" bezeichnet zu werden. Die notwendige schulische Aufarbeitung der... Weiterlesen →

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑