OK, "zu Tode" ist übertrieben. Aber ich fühle mich regelrecht erschlagen. Ich habe gerade ein zweistündiges(!) firmeninternes eLearning mit 23(!) Modulen absolviert. War nett und ansprechend gemacht, aber … Was für ein Irrsinn!!! Ich bin sicher kein Albert Einstein, aber ich wage zu behaupten, intellektuell doch mindestens Durchschnitt. Und trotzdem ist es unglaublich an wie wenig ich mich nach 2h eLearning noch erinnern kann, wie wenig nach dieser Monsteraktion effektiv hängen geblieben ist. Viel schlimmer ist aber, dass sich für mich bei diesem Wust an Informationen im Nachhinein einzelne Kernpunkte vermischen mit vielen Detailinformationen.... Weiterlesen →
Die Produktivitäts-Lüge
"Produktivität [...] bezeichnet das Verhältnis zwischen produzierten Gütern und den dafür benötigten Produktionsfaktoren." (Quelle: Wikipedia) In Pharmaunternehmen - vermutlich auch in anderen Industriezweigen - gibt es seit einigen Jahren einen Trend zu einer "innovativen Änderung der Mitarbeiterstruktur" beziehungsweise einer neuen Form des Selbstbetruges. Das Prinzip funktioniert so. Ein Analyst oder Investor bemängelt die schlechte Produktivität... Weiterlesen →
Unternehmerisches Denken leider nicht gewünscht
In den Jahren als Mitarbeiter in der Zentrale eines internationalen Pharmaunternehmens tauchte immer wieder der Wunsch - nein: die Forderung - nach mehr unternehmerischem Denken. In allen Abteilungen, und auch bei jedem Einzelnen ganz persönlich. Unser CEO schrieb darüber in seinem Blog, und es wurde bei jeder Mitarbeiterumfrage danach gefragt. Wir hatten damals im Konzern... Weiterlesen →
„Forced Ranking“ – Relikt aus dem letzten Jahrtausend
In seinem Artikel "Trotz guter Leistungen abserviert" schreibt Stephan Maaß am 20. Dezember 2012 in der WELT über den Einsatz des "Forced Ranking" genannten Mitarbeiterbewertungssystems bei Yahoo. Beim sogenannten "Forced Ranking" wird pauschal davon ausgegangen, dass von 10 Mitarbeitern prinzipiell 2 Topleister sind, 1-2 "Underperformer" und die restlichen solides Mittelfeld. Was ist aber, wenn die... Weiterlesen →
Von „Buildern“ und „Maintainern“
Mir sind bisher grundsätzlich drei Arten menschlicher Charaktere in - vor allem größeren - Unternehmen über den Weg gelaufen: "Builder", "Maintainer" und "Destroyer". Builder Etwas aufzubauen ist ihre Leidenschaft. Sie sind rastlos. Der status quo ist ihnen nie gut genug. Nach der Implementierung ist vor der Implementierung. Builder sind vorwärtsgerichtet, innovativ und in der Regel... Weiterlesen →
Keiner weiss, was er kann … aber alle nennen ihn Chef
Kennen Sie diese Situation? Es gibt Manager, die eine Abteilung neu übernehmen und in ihrer ersten Ansprache gleich klarstellen, dass sie fachlich-inhaltlich von dem speziellen Arbeitsbereich eigentlich gar keine Ahnung haben. Das ist erst einmal positiv, da offen und ehrlich. Die Karten sind offen auf dem Tisch. Falschen Erwartungen ist vorgebeugt. Und wenn der oder die... Weiterlesen →
Was Mitarbeiter wirklich anspornt
Dass finanzielle Incentive-Systeme auch negative Auswirkungen haben können - und zwar auf die Mitarbeiter wie auf das Unternehmen - ist seit langem bekannt. Erschwerend gibt es offensichtlich die weit verbreitete Illusion, dass sich die Motivation von Mitarbeitern durch finanzielle Anreize leicht und beliebig steigern läßt. Bereits 2003 schrieb Frederick Herzberg in einem sehr spannenden Beitrag... Weiterlesen →
Die 10 grössten Irrtümer bei bonusgekoppelten Leistungsmanagementsystemen
Irrtum Nr. 1: "Bonusgekoppeltes Leistungsmanagement fördert Leistung und Innovation" Richtig ist: Boni fördern vor allem opportunistisches Verhalten. Ich will das auch solide begründen. Ich kenne Kollegen, die mehr leisten. Kollegen, die Mißstände offen ansprechen und aktiv verändern wollen. Kollegen, die innovativ denken und mit neuen Ideen kommen. Diese Kollegen sind für Andere oft unbequem... Weiterlesen →
Besser ohne chat
Von Zeit zu Zeit führt das Team, zu dem ich gehöre, interne Kundenbefragungen zu unseren Services durch. Eine Rückmeldung, die wir immer wieder bekommen ist die Bitte nach einem Online-Chat, live und in Echtzeit, als zusätzlichem Supportkanal. Dies ist ein nachvollziehbarer Wunsch, denn die Vorteile von Livesupport und der Kommunikation per Instant Messaging (IM) bzw.... Weiterlesen →
Von Foldern und Crashern
Hand auf's Herz! Sind Sie "Folder" oder "Crasher"? Sie wissen jetzt vielleicht nicht, was ich meine, aber ich garantiere Ihnen, Sie sind eines von beidem. Vor kurzem gab es in unserem Gebäude allen Ernstes eine Erhebung über die individuelle Verwendung von Klopapier nach vollzogener Darmentleeriung. Dämmert es Ihnen, woraus es hinausläuft? Denn anscheinend gibt es... Weiterlesen →