Nicht nur die Parolen der Lauten hören, auch die leisen und stillen Stimmen achten. Nicht nur die Straßen der Vielen gehen, den engen Weg wagen. Nicht nur im Tempo der anderen leben, dem eigenen Takt folgen. Nicht nur in barer Münze rechnen, ganzheitlich und langfristig Erfolg haben. Nicht nur das eigene Leid beklagen, die Nöte... Weiterlesen →
Sie wollen nicht als Industrievertreter wahrgenommen werden?
Warum ziehen Sie sich dann so an? OK, was ich jetzt sage, gilt vor allem für Mitarbeiter von Industrieunternehmen, die regelmäßig und eng mit Wissenschaftlern an Universitäten und akademischen Institutionen zusammenarbeiten. In meinem Fall beispielsweise forschenden Molekularbiologen, Biochemikern und Klinikern. Da kommt man auf diverse Veranstaltungen, Treffen und Konferenzen der Scientific Community ... und... Weiterlesen →
Respektlosigkeiten II (im Job)
Eine Analogie. Nicht Kollegen und Vorgesetze sind das Problem! Sondern man selber … Welche Wertschätzung geben Sie Ihren Aufgaben und Beiträgen im Team? Wann waren Sie selber das letzte Mal stolz auf die eigene Leistung? Wann haben Sie sich selber das letzte Mal gelobt? Oder relativieren Sie regelmäßig selber Ihre Leistungen? Erzählen Sie selber positiv... Weiterlesen →
Der harte Dackel
Eine Geschichte aus dem wahren Leben. Von Joe, einem Mittelmanager in einem großen Industrieunternehmen mit klarer Karrierebereitschaft. Joe fällt während seiner Zeit in einer konkreten Führungsposition eigentlich nicht besonders auf, etwa durch mutige Projekte oder die Bereitschaft, notwendige schwierigen Entscheidungen zu treffen. Beides wird als potenzielles Risiko angesehen. Besser nichts tun, als potenziell etwas Falsches tun,... Weiterlesen →
Schieben Sie auch Ihre Qualitätskontrolle auf Ihre Kunden ab?
Ich nenne es das "Microsoft-Prinzip" ... und es ist falsch. Seit vielen Jahren ist Microsoft bekannt dafür, halbgare Software auszuliefern, die nach und nach repariert werden durch Patches und "Service Packs" auf der Basis der von Kunden gefundenen Fehler. Faktisch lässt Microsoft seine Kunden die Qualitätskontrolle (QC) machen. Szenenwechsel. Vor einigen Jahren nahm ich... Weiterlesen →
Positiv in das neue Jahr – Fürchte Dich nicht!
"Fürchtet Euch nicht!" ... betitelt Jan Ross seinen Leitartikel in der ZEIT (#52 vom 23.12.2015), die Anlehung an die biblische Weihnachtsgeschichte als Kontrast zur Sicht auf "2015 als Jahr der Angst". Es folgt ein wirklich lesenswerter Text, den ich nur jedem empfehlen kann. Ich fand es bereits richtig gut, dass die Welt das Politikressort der... Weiterlesen →
Warum Joe Siemens nicht gut tun wird
"Namen sind Schall und Rauch." mag man flapsig für Dingen und Gegenständen sagen, wenn einem der richtige Begriff gerade einmal nicht einfallen will. Namen von Menschen jedoch sind mehr als "Schall und Rauch", sie sind im positivsten Sinne Wurzel und Identität. Deswegen ist die Änderung des eigenen Namens immer ein großer, persönlicher Schritt. Und nicht... Weiterlesen →
Warum sagt es ihm bloß keiner …?
Anmerkung vorweg. Wenn ich im folgenden von "ihm" und "er" rede, dann ist das im realen Leben leider sehr oft auch "sie". Ich möchte jedoch im Interesse der Lesbarkeit auf hippes gender-mainstreaming verzichten. Ich bitte um großzügige Nachsichtigkeit. Im Konzern ist ein neuer Bereichschef ist ernannt. Und dieser möchte sich und seine Pläne den Mitarbeitern... Weiterlesen →
Warum ich Trapper schätze …
... weil ich die positiven Eigenschaften schätze, für die Trapper stehen ... sie verwenden und teilen erfolgreich das Wissen aus mindestens zwei verschiedenen Welten sie machen das beste aus knappen Ressourcen und Möglichkeiten sie sind pragmatisch und können sich flexibel an wechselnde Bedingungen anpassen sie sind Unternehmer, keine Manager sie starten nur wohlbegründete Veränderungen sie... Weiterlesen →
Keiner weiss, was er kann … aber alle nennen ihn Chef
Kennen Sie diese Situation? Es gibt Manager, die eine Abteilung neu übernehmen und in ihrer ersten Ansprache gleich klarstellen, dass sie fachlich-inhaltlich von dem speziellen Arbeitsbereich eigentlich gar keine Ahnung haben. Das ist erst einmal positiv, da offen und ehrlich. Die Karten sind offen auf dem Tisch. Falschen Erwartungen ist vorgebeugt. Und wenn der oder die... Weiterlesen →