Der Fake-News-Check

Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' 5. Der Fake-News-Check . Der letzte Teil der Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' ist eine Checkliste mit deren Hilfe man mögliche Fake News, Hoaxes und moderne Sagen erkennen kann. Wenn eine Meldung 4 oder mehr Kriterien erfüllt, ist sie mit grosser Wahrscheinlichkeit... Weiterlesen →

Fake News – Manipulation durch Emotionen

Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' 3. Wut   . Fake News sind oft wütend formuliert ... aber wollen auf jeden Fall Wut auslösen. Sie zielen bewusst darauf ab, Emotionen zu erzeugen. Denn Emotionen und vor allem Wut schalten das sachlich-kritische Nachdenken ab, und verführen dazu, eine Geschichte unreflektiert und ungeprüft weiter zu verteilen.... Weiterlesen →

Fake News – „Beweis mir doch das Gegenteil!“

Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' 2. Die Beweislastumkehr   . Mies aber effektiv. Etwas behaupten, und beim kritischen Nachfragen kommt ein Spruch wie "beweis mir doch, dass es nicht so ist!"    . Nein, liebe Freunde der Weltverschwörung. Die Beweispflicht liegt grundsätzlich bei demjenigen, der eine Behauptung aufstellt. Wenn ich behaupten... Weiterlesen →

Fake News – Mythische Gruppen und Geheimorganisationen

Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' 1. Die mythische Gruppe   . In sozialen Netzwerken kursieren immer wieder Falschmeldungen ('fake news', 'hoaxes') und moderne Sagen. Diese haben sehr oft als - selbstredend bösen - Protagonisten eine mythische Gruppe, anonym, amorph, und oft 'geheim'(nisvoll). Beispiele gefällig? "die USA und die CIA" ... ein... Weiterlesen →

„Produktliteraturdatenbank“ (PLD) – Was ist denn das schon wieder?

Pharmazeutische Unternehmen müssen zwangsläufig regelmäßig - wenn nicht sogar permanent - die zu ihren Produkten publizierte Literatur analysieren. Nicht nur, weil sie bezüglich Arzneimittelsicherheit (Verarbeitung von wirklich jeder irgendwo erwähnten ungewünschten Nebenwirkung) und medizinischer Information (Beantwortung von Produktfragen durch Ärzte oder Apotheker) gesetzlich dazu verpflichtet sind. Darüber hinaus ist die wissenschaftliche Literatur ein wahrer Schatz... Weiterlesen →

Fallstricke bei bibliographischen Recherchen

Mit einer bibliographischen Recherche sucht man das Abstract oder den Volltext einer wissenschaftlichen Publikation. Dabei hat man die entsprechende Zitatangabe zumindest teilweise oder sogar vollständig vorliegen (also Autoren, Publikationsjahr, Titel, Name des Journals, Nummer von Volume und Ausgabe und/oder Seitenzahlen). Es gibt ein paar bekannte Fallstricke bei bibliographischen Recherchen, die ich hier gerne mit Ihnen... Weiterlesen →

Die Nadel im Heuhaufen

Informationssuche und -verwertung im Onlinezeitalter Wissenschaftler und Unternehmer haben auf jeden Fall eine Sache gemeinsam. Der Erfolg ihrer Arbeit hängt ab von kompetenten und zuverlässigen Informationen. Und so sollte es beiden im Moment eigentlich sehr gut gehen, denn noch nie waren so viele Informationen verfügbar wie in der modernen Onlinewelt. Was jedoch tatsächlich folgt, ist... Weiterlesen →

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑