OK, "zu Tode" ist übertrieben. Aber ich fühle mich regelrecht erschlagen. Ich habe gerade ein zweistündiges(!) firmeninternes eLearning mit 23(!) Modulen absolviert. War nett und ansprechend gemacht, aber … Was für ein Irrsinn!!! Ich bin sicher kein Albert Einstein, aber ich wage zu behaupten, intellektuell doch mindestens Durchschnitt. Und trotzdem ist es unglaublich an wie wenig ich mich nach 2h eLearning noch erinnern kann, wie wenig nach dieser Monsteraktion effektiv hängen geblieben ist. Viel schlimmer ist aber, dass sich für mich bei diesem Wust an Informationen im Nachhinein einzelne Kernpunkte vermischen mit vielen Detailinformationen.... Weiterlesen →
Der Fake-News-Check
Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' 5. Der Fake-News-Check . Der letzte Teil der Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' ist eine Checkliste mit deren Hilfe man mögliche Fake News, Hoaxes und moderne Sagen erkennen kann. Wenn eine Meldung 4 oder mehr Kriterien erfüllt, ist sie mit grosser Wahrscheinlichkeit... Weiterlesen →
Fake News – 8 schnelle Tricks für die tägliche Nachrichtenlektüre
Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' 4. Die Quelle . Das bekommt man immer wieder um die Ohren geschlagen ... Man - möge - doch - bitte - die Quelle(n) prüfen - ! . Nur ... leichter gesagt als getan! Soll ich wirklich bei jeder Nachricht Mal losrennen und eine... Weiterlesen →
Fake News – Manipulation durch Emotionen
Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' 3. Wut . Fake News sind oft wütend formuliert ... aber wollen auf jeden Fall Wut auslösen. Sie zielen bewusst darauf ab, Emotionen zu erzeugen. Denn Emotionen und vor allem Wut schalten das sachlich-kritische Nachdenken ab, und verführen dazu, eine Geschichte unreflektiert und ungeprüft weiter zu verteilen.... Weiterlesen →
Fake News – „Beweis mir doch das Gegenteil!“
Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' 2. Die Beweislastumkehr . Mies aber effektiv. Etwas behaupten, und beim kritischen Nachfragen kommt ein Spruch wie "beweis mir doch, dass es nicht so ist!" . Nein, liebe Freunde der Weltverschwörung. Die Beweispflicht liegt grundsätzlich bei demjenigen, der eine Behauptung aufstellt. Wenn ich behaupten... Weiterlesen →
Fake News – Mythische Gruppen und Geheimorganisationen
Miniserie 'Wie erkenne ich Fake News und moderne Sagen?' 1. Die mythische Gruppe . In sozialen Netzwerken kursieren immer wieder Falschmeldungen ('fake news', 'hoaxes') und moderne Sagen. Diese haben sehr oft als - selbstredend bösen - Protagonisten eine mythische Gruppe, anonym, amorph, und oft 'geheim'(nisvoll). Beispiele gefällig? "die USA und die CIA" ... ein... Weiterlesen →
There is no conversation more boring …
There is no conversation more boring than the one where everybody agrees. Michel de Montaigne
Fakten über die Welt der Zukunft
KI bleibt seit 40 Jahren ein leeres Versprechen (ich meine echte KI). Seit 60 Jahren wird angekündigt, dass Roboter in unser alltägliches Leben einziehen ... "aber jetzt wirklich!". Unsere Mobilität ist seit 130 Jahren dieselbe. Wir lesen seit 300 Jahren dieselben Schundromane. Wir tragen seit 1.500 Jahren dieselben Klamotten. Wir hocken seit 3.000 Jahren auf... Weiterlesen →
Visualisierung von Project 2010 Daten in Visio 2010
Ein toller Ansatz von einem Bloggerkollegen, um die begrenzten Darstellungsmöglichkeiten von MS Projects zu überwinden. Danke dafür!
Lernen von den Großen – 6 Tipps zum Schutz Ihrer Daten
Großunternehmen folgen beim Schutz Ihrer Daten und Systeme einigen einfachen Prinzipien. Warum sich diese nicht abschauen, und - angepasst - selber anwenden ... 1. Es gibt keinen 100%igen Schutz Es ist jedem IT-Verantwortlichen klar, dass selbst bei den besten und innovativsten Schutzmaßnahmen immer ein Restrisiko bleibt. Unternehmen müssen immer die Balance halten zwischen sinnvoller... Weiterlesen →