15 Minuten gegen Unpünktlichkeit

Ich habe in den letzten Jahren zahlreiche firmeninterne Onlinetrainings zu unterschiedlichsten Themen durchgeführt. In der Regel mit globalem Teilnehmerkreis und web-basiert (Livemeeting, Centra).

Eine besondere Herausforderung waren Teilnehmer, die – teilweise deutlich – zu spät in die Trainingssitzung kommen. Solche, die beispielweise so nach 10-15 Minuten mitten die Onlinesitzung bzw. Telefonkonferenz hineinstolpern und erst einmal technische Probleme mit ihrem PC gelöst haben wollen. Ich möchte der Vollständigkeit halber gerne erwähnen, dass es in den dem Training vorausgegangenen Wochen wiederholte Informationen zum technischen Setup, mit ausdrücklicher Bitte zum Vorab-Austesten inklusiv Individualsupport gegeben hatte. Dass solche Spezialisten auch bei den anderen Teilnehmern nicht zur Steigerung der Lebensfreude beitrugen, ist denke ich nachvollziehbar.

Natürlich waren die beschriebene Vorabinformationen auch ein gezielter Versuch, die Teilnehmer zu „erziehen“. Ähnlich wie ein erhoffter langfristige Lerneffekt durch konsequent pünktlichen Sitzungsbeginn. Doch das funktioniert – wenn überhaupt – nur, wenn man immer wieder dieselben Teilnehmer hat. Dies ist allerdings bei Onlinetrainings in einem Unternehmen mit weltweit mehreren zehntausenden von Angestellten eher seltener der Fall.

Ein vertracktes Problem. Aber warum eigentlich?

OK, irgendwie scheinen Onlinetrainings grundsätzlich weniger verbindlich empfunden zu werden als Präsenzveranstaltungen. Zumindest hatte ich immer wieder einmal den Eindruck. Darüber hinaus ist Pünktlichkeit meiner Meinung nach zu allererst eine persönliche Stärke oder Schwäche. Es gibt in jedem Kulturkreis Menschen, die pünktlicher sind als andere.

Und dennoch … es gibt im internationalen Vergleich der statistischen Pünktlichkeitsmittelwerte kulturelle Abhängigkeiten. Es wäre gelogen, wenn ich nicht offen sagen würde, dass Teilnehmer aus bestimmten Kulturkreisen deutlich öfter unpünktlich waren als andere. Auch bei der Länge des Zu-spät-kommens gab es definitiv Abhängigkeiten vom Herkunftsland.

Ich selber bin nun individuell durch einen mitteleuropäischen Wertekanon geprägt, in dem Pünktlichkeit eine Tugend ist, durchaus auch eine Frage ausgedrückten Respektes gegenüber dem Anderen. In anderen Teilen der Welt es das offensichtlich nicht so. Bitte nicht missverstehen. Ich werte nicht. Ich stelle nur fest. Und ich akzeptiere dies als gegebene Rahmenbedingung und Herausforderung für mich als Organisator und Durchführenden eines Onlinetrainings.

Die Schwierigkeit ist ja nicht nur, selber damit klar zu kommen, sondern man hat bei globalen Trainings oft auch eine durchmischte Teilnehmergruppe hinsichtlich der Pünktlichkeitsvorstellungen und -erwartungen. Da will man die Pünktlichen genauso wenig vor den Kopf stoßen wie andere kulturelle Eigenheiten. Ich bin hier ehrlich, das war das ein oder andere Mal mehr Eiertanz als echte multikulturelle Zusammenarbeit.

Doch ich habe eine relativ einfache Lösung gefunden. Seitdem ich alle Trainings pauschal um 15 Minuten vorverlegt und um einer virtuelle „Empfangsschleife“ verlängert habe, hat sich das Problem in der Praxis nahezu gelöst.

  1. Ich setze Trainings nicht mehr von 15:00 bis 16:00 (Beispiel) an, sondern von 14:45 bis 16:00.
  2. Ich selber bin spätestens um 14:45 präsent, und habe ausreichend Zeit, die Teilnehmer nacheinander zu begrüßen, und ggfls. bei technischen Problemen zu assistieren.
  3. Die Kollegen, welche ebenfalls pünktlich erscheinen, werden freundlich begrüßt und ich danke ausdrücklich für ihre Pünktlichkeit. Darüber hinaus informiere ich, dass wir noch 15 Minuten Vorlaufzeit haben zum „Einsammeln“ der Teilnehmer und zur Lösung eventueller technischer Probleme, und dass sie in dieser Zeit gerne noch parallel etwas anderes erledigen können. Ich denke, ausgedrückte Wertschätzung, Transparenz und proaktive Kommunikation sind hier wichtig.
  4. Falls es keine technischen Probleme gibt, nutze ich die Zeit, um im lockeren Gespräch mit den bereits Anwesenden herauszufinden, welche Erwartungen und Wünsche sie an das folgende Training haben. Dies kann ich dann flexibel einbauen bzw. berücksichtigen, und so insgesamt den Nutzwert der Trainingssitzung für die Teilnehmer erhöhen.
  5. Spätestens nach Ablauf der 15 Minuten (15:00 im Beispiel) beginne ich mit dem Training. Eventuell später eintrudelnde Störer werden parallel von mir mit einer Emailvorlage bedient, welche auf Supportkontakte hinweist und über Folgetermine informiert.
  6. Die Teilnahmedauer wird während der Trainingssitzung vom System erfasst, und bei unterschrittener Mindestteilnahmezeit wird kein Teilnahmeeintrag in der Trainingsrolle des LMS erzeugt bzw. kein Teilnahmezertifikat erstellt.

Seitdem ich diese zusätzlichen 15 Minuten am Anfang des Trainings eingeführt habe, gibt es keine nervigen Unterbrechungen und davon ausgelöste Überziehungen mehr. Ich kann meine Trainingsinhalte in der avisierten Zeit stressfrei durchführen. Und ich habe insgesamt das Gefühl, dass die Grundstimmung bei den Trainings entspannter und zufriedener ist, nicht nur für mich als Trainer sondern auch bei den Teilnehmern.

Letztendlich verbrate ich keine Lebensenergie mehr mit fehlgeleiteten Erziehungsexperimenten an Trainingsteilnehmern, sondern kann viel mehr das tun, was meine tatsächliche Aufgabe ist: Inhalte und themenbezogene Kompetenzen zu vermitteln.

 
 
First publication by VELTENSicht blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: