Kindergeburtstag. 3 Jungs sitzen um den Tisch, vor sich die Geburtstagstorte. Fragt der kleine Tom, den kleinen Jens, „warum hast Du denn Philipp und Mark nicht eingeladen?“ Darauf Jens, „dann hätte ich die Torte ja mit noch mehr Leuten teilen müssen und mein Stück wäre noch kleiner gewesen!“
Klingt erst einmal logisch. Deshalb wohl verhalten sich in manchen Unternehmen die Mitarbeiter ähnlich, wenn es um Wissen geht. Mit je mehr Kollegen man das Wissen teilen muss, umso weniger hat man selber davon.
Ich behaupte das Gegenteil! Je mehr Menschen ihr Wissen miteinander teilen, umso mehr wächst der „Kuchen“ und umso größer wird das Stück des Einzelnen. Ein 1/5-Stück des gewachsenen Kuchens wird größer sein als ein 1/3-Stück vom alten. Teilen macht nicht nur Freude, sondern eben auch den Wissenskuchen größer, und man hat – nicht trotzdem sondern gerade deswegen – mehr davon.
Aber wie die Mitarbeiter davon bekehren und die Hemmung vor dem Teilen überwinden? Durch positive Erfolgserlebnisse. Ich bin der festen Überzeugung, dass Wissensmanagement ausschließlich über erlebten Erfolg überzeugen kann. Wer einmal das größere Stück „Kuchen“ auf dem Teller gehabt und „geschmeckt“ hat, den braucht man nicht mehr zu überreden. Der Haken: erfolgreiches Wissensmanagement braucht „Aktivierungsenergie“, die Vorleistung jedes Einzelnen, und ausreichend Zeit, um sich kulturell in einem Unternehmen zu etablieren. Eine große Herausforderung an Management und Teamleiter.
Aber Wissensmanagement im Unternehmen ist ja auch schließlich kein Kindergeburtstag.
First publication by VELTENSicht blog
Kommentar verfassen